Dieses Jahr fand zum ersten Mal der PepperMINT-Wettbewerb für alle Schüler und Schülerinnen ab der Klasse 9 an der Hochschule Offenburg statt, vorbereitet und durchgeführt von der pepperMINT-Stiftung, einer ambitionierten Initiative von Bildungs- und Stiftungspartnern aus der Region. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs war Nachhaltigkeit.
Der Verein Forscher/innen für die Region (FRO) konnte mit dem Schülerforschungszentrum Xenoplex insgesamt drei Preise erhalten.
Julia Kurun (16) vom Marta-Schanzenbach-Gymnasium in Gengenbach konnte mit ihrem Projekt „Untersuchung von Materialien zur Optimierung von Nistkästen“ die Jury überzeugen. Sie erhielt den 1. Platz unter acht angetretenen Projekten. Sie erforschte die Umweltbedingungen in Nistkästen und versuchte für Vögel und ihre Brut bessere Bedingungen, gerade auch in Zeiten des Klimawandels, zu finden. In der Laudatio heißt es, die Arbeit habe schon fast das Niveau einer Studienarbeit und sie konnte durch ihre wissenschaftliche Vorgehensweise begeistern. Sie wurde betreut von Stephan Elge.
Selma Lingenauber (16) und Deborah Trunk (16) vom Schiller-Gymnasium in Offenburg konnten mit ihrem Projekt „Sensorgestützte Untersuchung von Nistkästen“ die Jury von ihrem Wissen und ihrer wissenschaftlichen Arbeit überzeugen. Sie erreichten den 2. Platz im Wettbewerb. In ihrem souveränen Vortrag und mit ihrem ausgestellten Nistkasten konnten sie zeigen, wie sie mit verschiedenen Sensoren die Umweltbedingungen in Nistkästen untersuchen und gleichzeitig auch den Ein- und Ausflug in die Kästen überwachen möchten. Sie wurden betreut von Sabine Kiefer.
Niklas Brosi (17) und Nils Harter (17) vom Marta-Schanzenbach-Gymnasium entwickelten eine eigene Web-App zum besseren Umgang mit Prokrastination, umgangssprachlich auch „Aufschieberitis“ genannt. Sie hilft Nutzern, Aufgaben zeitlich besser zu planen, sich daran zu erinnern und regt bei Nichterfüllung zum Nachdenken an. Sie erhielten den Sonderpreis der Jury für ihre Anwendung.
Der FRO gratuliert allen Preisträgern und ihren Betreuern für ihr tolles Engagement.
Der Verein Forscher/innen für die Region – Schülerforschungszentrum Xenoplex richtet am 07.06.2025 den World Robot Olympiad Regionalwettbewerb in der Wettbewerbskategorie „Future Innovators“ in der Brumatthalle in Ohlsbach in der Wettbewerbskategorie „Future Innovators“ aus.
20 Teams, mit über 50 Kindern und Jugendlichen nehmen am Regionalwettbewerb in Ohlsbach mit ihren Roboterlösungen zum Motto „The Future of Robots“, die dazu beitragen können globale Herausforderungen zu lösen und unser Leben zu verbessern, teil.
Die 3 besten Teams qualifizieren sich für den Deutschlandwettbewerb in Dortmund am 26. bis 28. Juni 2025.