– Bau eines klimaangepassten Hochbeetes für den eigenen Garten oder Balkon als Familienprojekt am Schülerforschungszentrum Xenoplex
Als eines von 14 herausragenden Projekten wird die Workshopreihe „Sonne in den Garten“ im Rahmen des Klimaschutzprogramms „Klimaschutz selber machen“ der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, einer Tochter der Baden-Württemberg-Stiftung, gefördert. Das Konzept sieht generationenübergreifende, technisch-handwerkliche Workshops für Eltern/Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern oder Enkelkindern ab ca. 10 Jahren im Schülerforschungszentrums Xenoplex vor.
Wer Lust hat im Team aus alt und jung, ein eigenes Hochbeet mit automatisierter Bewässerung und Beschattung durch PV-Module für den Garten zu bauen, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Dabei soll keine bestehende Bauanleitung abgearbeitet werden, vielmehr befähigen die Workshops die Teams zur eigenen Konstruktion mit einem CAD-Programm, zur Auswahl geeigneter Materialien, zum Programmieren einer eigenen Steuerung und Regelung und natürlich zum generellen Aufbau eines soliden und ertragreichen Hochbeets. Die Workshops richten sich dabei an Anfänger ohne Vorerfahrungen, aber natürlich freuen wir uns auch über das ein oder andere Expertenwissen, von dem alle Teilnehmer:innen profitieren können.
Die Kick-off-Veranstaltung der Workshopreihe findet am Samstag, den 19.07.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Schülerforschungszentrum Xenoplex statt.
Bei Fragen kann gerne eine E-Mail an anmeldung@fro-ev.de geschrieben werden.
Eine Anmeldung der Teams ist hier möglich
Durch die Nutzung möglichst vieler recycelter oder vorhandener Materialien soll das Hochbeet möglichst nachhaltig gebaut werden. Darüber hinaus werden bei der Konzeption des Hochbeetes durch die Nutzung eines professionellen CAD-Programms im Makerspace des Xenoplex die nötigen Fähigkeiten für weitere DIY-Projekte vermittelt. Beim Bau kann bei Bedarf die umfangreiche Werkzeug- und Maschinenausstattung im Xenoplex genutzt werden und es werden die Grundlagen zur Befüllung und Bepflanzung eines Hochbeets vermittelt.
Die zunehmenden Wetterextreme aus anhaltender Trockenheit und Starkregen machen es schwer, eine Bewässerung sicherzustellen, die sich am optimalen Wasserbedarf der Pflanzen orientiert.
Bewässerungssysteme lassen sich zwar schon fertig kaufen, diese gehen aber nicht wirklich auf die Bedürfnisse einzelner Pflanzen ein. Der Bau einer solchen Bewässerung soll im zweiten Teil der Workshopreihe umgesetzt werden, wobei die Teilnehmenden mit der Mikrocontroller-Ausstattung im Xenoplex die Grundlagen der Programmierung, die Ansteuerung von Motoren und Sensoren lernen und in einem weiteren Schritt eine Bewässerungsautomatik mit Regenwasserpumpe umsetzten.
Im dritten Teil der Workshopreihe soll es um die Optimierung der Licht-, Wasser- und Temperaturbedingungen der Pflanzen im Hochbeet gehen. Damit die Bewässerungstechnik aus dem zweiten Workshop ihr volles Potential entfalten kann, ist ein Schutz der Pflanzen vor Starkregen nötig. Zudem sollen die Pflanzen bei zu starker Sonne und zu hohen Temperaturen durch Beschattung mit einem Balkonkraftwerk geschützt werden. Dadurch wird das Hochbeet zu einem Agri-PV-Hochbeet. Der produzierte Strom des Balkonkraftwerks kann direkt in das Hausnetz eingespeist werden, sodass die PV-Module nicht nur den Pflanzen ein besseres Wachstum ermöglichen, sondern gleichzeitig „grüner Strom“ produziert wird.
Gefördert von:
Durch die Förderung von Bildungsprojekten, wie dem Projekt „Sonne in den Garten“, im
Rahmen des neuartigen Programms „Klimaschutz selber machen: do it yourself für
nachhaltige Ideen“ will die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg zu einem größeren
Verständnis für Fragen des Klimaschutzes beitragen und das aktive Handeln für mehr
Klimaschutz unterstützen. Sie möchte das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten,
dabei die Menschen mitnehmen und eigene Impulse setzen. Auch sollen die Anliegen des
Klimaschutzes und die Idee des Selbermachens kreativ miteinander verknüpft werden.