Black Forest Life Sciences Lab, Ohlsbach
Unsere Wurzeln:
Seit 2013 haben wir durch Mithilfe zahlreicher Sponsoren eigene Laborräumlichkeiten für die Forschung an anspruchsvollen Life-Sciences Projekten in Ohlsbach aufgebaut. Nach den Anfängen in einer Garage konnten wir 2015 unser S1-Labor beziehen, welches seither stetig weiterentwickelt wird. Seit Beginn konnten wir in unseren Laboren in Ohlsbach viele eigenständige Projektarbeiten von Schüler:innen aus der Region und darüber hinaus begleiten. Mehrere Projekte waren dabei sowohl bei nationalen Wettbewerben wie Jugend forscht als auch bei europäischen und internationalen Wettbewerben erfolgreich.


Nachwuchsförderung: Eigenständige Projektarbeiten
Der Hauptfokus unserer Arbeit liegt auf der Betreuung und Förderung von eigenständigen Oberstufen-Projektarbeiten, welche in ihrer Dauer auf ein bis zwei Jahre ausgelegt sind. Jugendliche aus dem mittleren Schwarzwald und darüber hinaus haben bei uns die Möglichkeit an wissenschaftlichen Themen im Bereich der Life Sciences zu forschen. Betreut werden sie dabei von erfahrenen Projektbetreuern, die größtenteils selbst ein eigenständiges Projekt in ihrer Schulzeit bearbeitet haben und nun ein naturwissenschaftliches Studium verfolgen. Die Forschungsprojekte werden bei nationalen und internationalen Wettbewerben präsentiert, wobei Schülerinnen und Schüler aus unserem Labor außerordentlich erfolgreich waren.
Durch unsere umfangreiche Ausstattung können wir ein breites Spektrum an möglichen Projekten anbieten. Wir freuen uns daher über Schülerinnen und Schüler, die bereits mit einer Projektidee auf uns zukommen an welcher sie forschen möchten. Daneben schreiben wir regelmäßig Projektideen aus.
Schwefeloxidierende Bakterien zur Biogasentschwefelung

Katalyse im DNA-Doppelstrang: Grüne Polyanilinsynthese

Biosynthese von Feinchemikalien in Mikroalgen

DNAzyme als neuer Ansatz zur Bekämpfung von rheumatoider Arthritis

Teaching
Für Schüler:innen:
Interessiert an einem eigenständigen Forschungsprojekt oder einfach einmal in den Laboralltag hineinschnuppern? Als Einstieg in die molekularbiologische Laborarbeit bieten wir folgende Module an:
Sommer 2021: Laborführerschein: Molecular Cloning
Sommer 2021: CRISPR/Cas – eine Genschere verändert die Welt
Herbst 2021: Laborführerschein: Molecular Cloning
Bewerbungen an: life-sciences-labor[at]fro-ev.de
Für Studierende:
Hochschule Offenburg BT4 & BT6: Zellkulturpraktikum:
Ansprechpartner: Daniel Heid, Tobias Stadelmann
Alle Informationen finden Sie im Moodleportal der Hochschule Offenburg
Laborleitung & Betreuer
Unser Life Sciences Labor steht unter der Leitung von erfahrenen Lehrkräften und Studierenden. Das Leitungsteam wird unterstützt von ehrenamtlich tätigen Studierenden, die sich in Organisation und Durchführung von Praktika sowie Betreuung individueller Forschungsprojekte engagieren.
Betreut werden die Projekte von Ehrenamtlichen, darunter Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und Studierende. Viele Ehemalige engagieren sich auch Jahre nach ihrer aktiven Zeit im Life-Sciences-Labor, wodurch sich in den vergangenen Jahren ein Alumninetzwerk etablieren konnte.
Durch das stetig wachsenden Interesse an Angeboten seitens der Schüler sind wir auf der Suche nach motivierten Betreuer:innen. Interessierte Studierende können sich gerne an Daniel Heid oder Tobais Stadelmann wenden. Neben der Nachwuchsförderung können Studierende nach Absprache auch an eigenen Projekten forschen.
Kontakt
Mail:
life-sciences-labor[at]fro-ev.de