gefördert von:

Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg ist eine Tochter der Baden-Württemberg Stiftung und begleitet das Land, seine Unternehmen und die Menschen auf dem Weg in eine klimafaire Zukunft. Sie ist eine Einrichtung des Landes, die Klimafinanzierung von privater und öffentlicher Seite in seriöse, umwelt-integre Projekte im Globalen Süden und in Baden-Württemberg sicherstellt.
Durch die Förderung von Bildungsprojekten will die Klimaschutzstiftung zu einem größeren Verständnis für Fragen des Klimaschutzes beitragen und das aktive Handeln für mehr Klimaschutz unterstützen.
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms „Klimaschutz selber machen: do it yourself für nachhaltige Ideen“ wird das Bildungsprojekt Sonne in den Garten des Schülerforschungszentrum Xenoplex als eines von 14 herausragenden Projekten in Baden-Württemberg gefördert.
Ziel des Projektes Sonne in den Garten ist der Bau eines klimaangepassten DIY-AGRI-PV-Hochbeets als Familienprojekt im Team Jugendliche – Eltern/Großeltern angepasst an den eigenen Garten oder Balkon.

Dafür bieten wir die modulare technisch-handwerkliche Workshopreihe am Schülerforschungszentrum Xenoplex zur Realisierung klimafreundlicher DIY-Gartenprojekte an.
Wer Lust hat im Team aus alt und jung, ein eigenes Hochbeet mit automatisierter Bewässerung und Beschattung durch PV-Module für den Garten zu bauen, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Dabei soll keine bestehende Bauanleitung abgearbeitet werden, vielmehr befähigen die Workshops die Teams zur eigenen Konstruktion mit einem CAD-Programm, zur Auswahl geeigneter Materialien, zum Programmieren einer eigenen Steuerung und Regelung und natürlich zum generellen Aufbau eines soliden und ertragreichen Hochbeets. Die Workshops richten sich dabei an Anfänger ohne Vorerfahrungen, aber natürlich freuen wir uns auch über das ein oder andere Expertenwissen, von dem alle Teilnehmer:innen profitieren können.
Durch die Nutzung möglichst vieler recycelter oder vorhandener Materialien soll das Hochbeet möglichst nachhaltig gebaut werden. Darüber hinaus werden bei der Konzeption des Hochbeetes durch die Nutzung eines professionellen CAD-Programms im Makerspace des Xenoplex die nötigen Fähigkeiten für weitere DIY-Projekte vermittelt. Beim Bau kann bei Bedarf die umfangreiche Werkzeug- und Maschinenausstattung im Xenoplex genutzt werden und es werden die Grundlagen zur Befüllung und Bepflanzung eines Hochbeets vermittelt.
Am Ende der Workshopreihe soll im Garten/Balkon ein funktionierendes Hochbeet stehen mit automatischer, bedarfsorientierter Bewässerung, die nachhaltig aus Regenwasser gespeist wird und einer Beschattungsanlage durch PV-Module, welche als Nebeneffekt noch Strom ins heimische Netzwerk einspeist.
In diesem Rahmen werden wir thematische Workshops anbieten, die entweder als gesamte Workshopreihe oder je nach Vorerfahrungen einzeln besucht werden können. Für den gesamten Bau wird auf recycelte Materialien (z. B. alte Paletten) geachtet, sowie zu Hause vorhandene Materialien.
Im Rahmen unserer finanziellen Mittel unterstützen wir die Teilnehmenden bei der Materialbereitstellung, teilweise müssen eigene Materialien mitgebracht bzw. gekauft werden.
Die Kick-off-Veranstaltung findet am Samstag, den 19.07.2025, von 16:00 – 18:00 Uhr statt. Dieser Termin gehört inhaltlich bereits zur Workshopreihe Teil 1 (siehe unten).
Weitere Termine werden am 19.07.2025 mit den Teilnehmenden abgesprochen.
Anmeldung der Teams ist hier möglich.
Details zur Workshopreihe:
- Workshopreihe Teil 1: Konstruktion, Aufbau, Schichtung, Bepflanzung, Pflege eine nachhaltigen DIY-Hochbeets
Wir unterstützen im Rahmen des Makerspace die Konstruktion des individuellen Hochbeets mit einem professionellen CAD-Programm im Schülerforschungszentrum Xenoplex.Der Bau des Hochbeets kann bei Bedarf im Xenoplex stattfinden und dabei kann das umfangreiche Sortiment an Werkzeugen und Maschinen genutzt werden. Wir informieren über die bedarfsorientierte Schichtung und Bepflanzung des Hochbeets.
- Workshopreihe Teil 2: (bei Bedarf mit mehreren Terminen)
Automatische Bewässerung eines Hochbeets bedarfsorientiert an die Bepflanzung angepasst und nachhaltig mit Regenwasser gespeist
Ziel dieses Workshops ist die Programmierung einer Regelungstechnik zur individuell anpassbaren Bewässerung unterschiedlicher Pflanzen in einem (Hoch-)Beet zu realisieren. Dazu nutzen die Teilnehmenden die Mikrocontroller-Ausstattung im Makerspace, lernen zunächst an einfachen Beispielen die Grundlagen der Programmierung, die Ansteuerung von Motoren und das Auslesen von Sensoren. Im zweiten Schritt wird dann eine komplette Bewässerungsautomatik für ein Hochbeet (welches im ersten Workshop entwickelt wurde) realisiert, bei dem Feuchtigkeitssensoren im Boden Messwerte an den Controller übermitteln und so bedarfsgerecht eine Regenwasserpumpe (aus Zisterne oder Regentonne) angesteuert wird.
- Workshopreihe Teil 3:
Pflanzen beschatten, Gemüseertrag steigern und gleichzeitig Strom gewinnen: Das Balkonkraftwerk macht das Hochbeet zum Agri-PV-Hochbeet
Im dritten Workshop der Reihe soll es um die Optimierung der Licht-, Wasser- und Temperaturbedingungen der Pflanzen im Hochbeet gehen. Damit die Bewässerungstechnik aus dem zweiten Workshop ihr volles Potential entfalten kann, ist ein Schutz der Pflanzen vor Starkregen nötig. Zudem sollen die Pflanzen bei zu starker Sonne und zu hohen Temperaturen durch Beschattung geschützt werden, gleichzeitig aber bei zu wenig Sonne nicht unnötig beschattet werden. Hier bietet sich eine regelbare Agri-PV-Anlage an, die wir gemeinsam mit den Teilnehmenden planen und umsetzen wollen. Ziel ist es, dass die PV-Module eines Balkonkraftwerks so über dem Hochbeet installiert werden, dass sie sensorgesteuert das Hochbeet beschatten und vor Starkregen schützen, bei wenig Sonne aber zur Seite fahren und so das volle Sonnenlicht den Pflanzen zur Verfügung steht. Durch Installation eines Dachrinnensystems an den PV-Modulen wird das ablaufende Regenwasser der Regentonne zugeführt und dient so wieder zur Bewässerung der Pflanzen durch das DIY- Bewässerungssystem aus Workshop 2. Die Balkonkraftwerke können wir leider nicht für die Teilnehmenden finanzieren, sodass wir hier nur beraten können und die Anschaffung von den Teilnehmenden selbst gemacht werden muss. Bei der Unterkonstruktion sind die Teilnehmenden wieder aufgefordert, vorhandenes Material mitzubringen.
- Workshopreihe 4 (Optional bei Interesse) Intelligent Regeln und die Ausbeute erhöhen: Vernetzung aller Komponenten zu einer intelligenten Einheit, welche auf Wetteränderung flexibel reagiert und manuelle Eingriffe minimiert
Bei großem Interesse der Teilnehmenden ließe sich die Workshopreihe noch durch einen vernetzenden Workshop erweitern. Die Einzelkomponenten aus den vorherigen Workshops können miteinander vernetzt werden (eventuell ist auch eine Smart-Home-Einbindung möglich), sodass das System auf unterschiedliche Wetterbedingungen angemessen reagiert und die Pflanzen möglichst optimale Bedingungen haben.